Angewandte Landschaftsökologie Wagner & Wagner Kartierungsprojekt
    Inhalt      Zurück       Suche   Suche auf wagner-ugau.de
Über uns Moore Fließgewässer, Gewässerentwicklung Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit Forschung: Moore, Vegetationsökologie

Home > Moore > Grundlagen > Moortypen > Gliederungssysteme


Gliederungssysteme für Moore

Seit Ende des 17. Jahrhunderts werden Gliederungssysteme für Moore erarbeitet. GROSSE-BRAUCKMANN, einer der großen Moorforscher des 20. Jahrhunderts hat unter anderem eine Übersicht der Gliederungssysteme für Moore zusammen gestellt, die wir um aktuelle Arbeiten ergänzt haben (siehe Tabelle).

Aktuell werden Gliederungssysteme entwickelt, die auf Torfbildungsprozess bzw. Wasserregime basieren. Die Anfänge dieser Gliederung liegen bei v. POST & GRALUND (1926). Die derzeit verwendeten Systeme basieren im Wesentlichen auf den Arbeiten von SUCCOW (1988) und SUCCOW & JOOSTEN (2001).

Auf dieser Grundlage haben JOOSTEN & CLARKE (2002) anhand der Parameter Herkunft des Wassers (Mineralstoffregime) und Torfbildungsprozess (i.w.S. Wasserregime) eine systematische Gliederung aufgebaut, so dass nun auch die verschiedenen Erscheinungformen der Regenmoore eingebunden werden können.


Gliederungssysteme für Moore (ergänzt nach GROSSE-BRAUCKMANN 1962)

Gliederungsprinzip Parameterausprägung Autor (Primärliteratur)
Hydrologie
Mineralstoffregime
(Herkunft des Wassers)
ombrogen – soligen (pedogen) – lithogen - thalassogen
Hoch- bzw. Regenwassermoor – Grundwassermoor
ombrogen – soligen – topogen
minerotroph – ombrotroph
Joosten & Clarke (2002)
v. Post & Gralund (1926: 63-64)
v. Post & Gralund (1926: 63-64)
Overbeck (1950: 28-30), Du Rietz (1912: 279 – 280)
Wasserstand subhydrisch – semiterrestrisch Kubiëna (1935: 92, 117)
Moorentstehung
Torfbildungsprozess Verlandung – Versumpfung v. Post (1926: 5)
Verlandung – Versumpfung – Durchströmung - Überrieselung Joosten & Clarke (2002)
Succow & Joosten (2001)
Chemismus, Nährstoffhaushalt
Säuregrad, Nährstoffversorgung kalkreich – kalkarm Weber (1881: 483), Sjörs (1950)
nährstoffreich – nährstoffarm
Vegetation
Lebensform Weißmoor – Braunmoor - Reisermoor Cajander (1908: 89-208)
Moosmoor – Grasmoor – Heidemoor – Strauchmoor - Waldmoor Holmsen (1927)
Pflanzengesellschaften Hochmoor-Torfmoos-Gesellschaften (Oxycocco-Sphagnetea) – Niedermoor- und Schlenken-Gesellschaften (Scheuchzerio-Caricetea) – Röhrichte und Großseggenriede (Phragmitetea) ... Tüxen (1971, 1972), Oberdorfer (1947), Knapp (1931), Braun-Blanquet (1926)
Torf
Botanische Zusammensetzung Moostorf – Bruchtorf ... Schreiber (1910)
Riedtorf – Bruchwaldtorf – Bleichmoostorf ... v. Post & Gralund (1926: 60)
Zersetzungsgrad schwach bis stark zersetzt AG Bodenkunde (1994, v. Post 1924)
Topographie, Morphologie
Geländeform Hangmoor – Talmoor – Kammmoor – Kesselmoor – Sattelmoor ... Schreiber (1964: 62-63)
Weber (1878: 4, 8, 11, 12)
v. Bülow (1907: 89)
Hochmoor (im Sinne von gewölbtes Moor) - Flachmoor (im Sinne von Moor mit flacher Oberfläche) Eiselen (1795)
Merkmalskombinationen
Vegetation, Herkunft des Wassers Hoch-, Zwischen-, Flachmoor Potonié (1959)
Vegetation, Nährstoffgehalt oligotroph – mesotroph - eutroph Koppe (1932)
Genese, Topographie der Mooroberfläche und des Mineralbodens, Wasserregime, Mineralstoffversorgung, Herkunft des Wassers, Gewässer, Naturraum Überflutungs- und Auenmoore, Talstaumoore, Mühlstaumoore, Talrand-Staumoore, Randsenkenmoore, Überschlickungsmoore, Flutrinnen- und Altwassermoore, Schwemmkegelmoore, Seeüberflutungsmoore, Seeriede, Quellmoore, Schichtquellmoore, Alluviale Quellmoore, Schotterplatten-Quellmoore, Quellnischen- und Quellmuldenmoore, Auftriebsquellmoore ... Ringler (2005)


GROSSE-BRAUCKMANN, G. (1962): Zur Moorgliederung und -ansprache. Zeitschr. f. Kulturtechnik 3, S.6-29.

JOOSTEN, H. & CLARKE D. (2002): Wise use of mires and peatland. International Mire Conservation Group, NHBS Ltd., Totnes.

POST, L. VON & GRALUND, E. (1926): Södra Sveriges Torvillgangar I. Sver.Geol. Undersönkning Arsbok 19, No 2, 127 S., Stockholm

SUCCOW, M. (1988): Landschaftsökologische Moorkunde. 340 S. Borntraeger, Berlin.SUCCOW, M. &

JOOSTEN, H. [HRSG.] (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage, 622 S., Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.



emailhomezurück

28.03.2018

© ALW 2004 Angewandte Landschaftsökologie, Dr. Alfred und Ingrid Wagner, Unterammergau