Angewandte Landschaftsökologie Wagner & Wagner Kartierungsprojekt
    Inhalt      Zurück       Suche   Suche auf wagner-ugau.de
Über uns Moore Fließgewässer, Gewässerentwicklung Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit Forschung: Moore, Vegetationsökologie

Home > Moore > Vegetation > Vegetationstypen


Vegetation von Feuchtgebieten und Mooren

Klassifikation und Vegetationstypen

Zur Klassifizierung der Vegetation von Feuchtgebieten und Mooren hat sich die Methodik des Pflanzensoziologischen Systems nach Braun-Blanquet bewährt. Inzwischen liegen für die BRD und Österreich zahlreiche Werke vor, die auf Ebene von Verbänden, teils auch auf Assoziationsniveau eine weitgehend einheitliche Kommunikationsgrundlage für die Ansprache der Vegetation liefern.

Zur differenzierten Beurteilung von Vegetation, Wasserhaushalt und Trophie bedarf es jedoch einer feineren Untergliederung, als es Pflanzengesellschaften bzw. Assoziationen zulassen. Hierfür bietet sich eine Unterscheidung von Ausbildungen nach den am Aufbau der Gesellschaften beteiligten Verbände an.

Mehrprimel-Kopfbinsenried:
Bild1: PS mes - Ausbildung mit Arten der Halbtrockenrasen (Mesobromion)
Bild2: PS sco Ausbildung mit Arten kalkhaltiger Schlenken (Scorpidio-Utricularion) - mit Java


Beispiel für Kartiereinheiten des Mehlprimel-Kopfbinsenrieds - Primulo-Schoenetum (PS)

Ausbildung ökologische Aussage
PS oxy mit Arten der Regenwassermoore Ombrotrophierung; evtl. entwässerungsbedingte „Versauerung“
PS arm artenarm Neigung zur Entbasung der Standorte meist mit Rasenbinse
PS sco mit Arten kalkhaltiger Schlenken (Scorpidio-Utricularion) i. d. R. sehr nass, oligotroph, subneutral-kalkhaltig
PS sph mit Arten saurer bis subneutraler Schlenken (Sphagno-Utricularion) i. d. R. sehr nass, oligo- bis mesotroph, subneutral;
durch Differenzierung nach Torfmoosen weitergehende Aussagen
PS typ typische Ausbildung (typicum) nass bis mäßig nass, oligotroph, kalkhaltig; häufig artenreich
PS mes mit Arten der Halbtrockenrasen
(Mesobromion)
feucht bis mäßig feucht, mesotroph-kalkhaltig; häufig im Übergang zu Mineralböden
PS ses mit Arten der Blaugrasrasen
(Seslerion)
PS arr mit Arten der Wirtschaftswiesen (Arrhenatherion) mäßig eutroph, evtl. in Intensivierung (Düngung)


Klassen und Verbände im Bereich von Mooren

Verbände mit Hauptvorkommen im Bereich von Mooren
Kleinseggenriede und Schlenkengesellschaften
(Scheuchzerio-Caricetea)
Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion albae)
Fadenseggen-Gesellschaften (Caricion lasiocarpae)
Braunseggen-Gesellschaften (Caricion fuscae)
Davallseggen-Gesellschaften (Caricion davallianae)
Arktisch-alpine Binsenseggen-Schwemmufergesellschaften (Caricion maritimae)
Wasserschlauch-Gesellschaften (Utricularietea) Torfmoos-Wasserschlauch-Gesellschaften (Sphagno-Utricularion)
Skorpionsmoos-Wasserschlauch-Gesellschaften (Scorpidio-Utricularion)
Röhrichte und Großseggenriede
(Phragmitetea)
Großröhrichte (Phragmition australis)
Klein- und Bachröhrichte (Sparganio-Glycerion fluitantis)
Großseggenriede (Magnocaricion)
Mähwiesen
(Molinio-Arrhenatheretea)
Pfeifengraswiesen (Molinion)
Nasse Staudenfluren (Filipendulion)
Nasswiesen (Calthion)
Torfmoos- und Zwergstrauchgesellschaften ombrogener Moore
(Oxycocco-Sphagnetea)
Hochmoor-Bultgesellschaften Zentraleuropas (Sphagnion magellanici)
Glockenheide-Feuchtheide-Gesellschaften (Ericion tetralicis)
Moor- und Sumpf-Gebüsche
(Alnetea, Franguletea)
Grauweidengebüsche, Moorbirken-Bruchwälder, Moorgebüsche, Weiden-Brüche (Salicion cinereae)
Brombeer-Gebüsche (Lonicero-Rubion silvatici)
Sumpfheidelbeeren-Moorbirken-Moorwälder
(Vaccinio uliginosi-Pinetea sylvestris)
Moorbirken-Wälder (Betulion pubescentis)
Fadenseggen-Waldkiefern-Moorwälder (Carici lasiocarpae-Pinion sylvestris)
Bruchwälder und –gebüsche
(Alnetea glutinosae)
Erlen-Bruchwälder (Alnion glutinosae)
Verbände mit Nebenvorkommen im Bereich von Mooren
Wasserlinsen-Gesellschaften
(Lemnetea)
Wasserlinsen-Gesellschaften (Lemnion)
Armleuchteralgen-Gesellschaften
(Charetea fragilis)
Gesellschaften der Zerbrechlichen Armleuchteralge (Charion fragilis syn. Charion asperae)
Wasserpflanzen-Gesellschaften
(Potamogetonetea)
Fluthahnenfuß-Gesellschaften (Ranunculion fluitantis)
Seerosen-Gesellschaften (Nymphaëion albae)
Kammlaichkraut-Gesellschaften (Potamogetonion pectinati)
Strandling-Gesellschaften
(Littorelletea)
Strandlings-Uferrasengesellschaften (Littorellion uniflorae)
Strandschmielen-Gesellschaften (Deschampsion littoralis)
Quellfluren
(Montio-Cardaminetea)
Schaumkraut-Quellflurgesellschaften kalkarmer Standorte (Cardamino-Montion)
Starknervmoos-Tuffgesellschaften kalkreicher Standorte (Cratoneurion commutati)
Borstgras- und Zwergstrauchheiden
(Nardo-Callunetea)
Borstgrasrasen der Tieflagen (Violion caninae)
Torfbinsen-Gesellschaften (Juncion squarrosi)
Heidekraut-Kiefern- und Fichten-Nadelwälder
(Vaccinio-Piceetea)
Piceion abietis (Mitteleuropäische Fichten-Wälder)

emailhomezurück

28.03.2018

© ALW 2004 Angewandte Landschaftsökologie, Dr. Alfred und Ingrid Wagner, Unterammergau