Angewandte Landschaftsökologie Wagner & Wagner Kartierungsprojekt
    Inhalt      Zurück       Suche   Suche auf wagner-ugau.de
Über uns Moore Fließgewässer, Gewässerentwicklung Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit Forschung: Moore, Vegetationsökologie

Home > Moore > Vegetation > FFH-Lebensraumtypen


FFH-Lebensraumtypen der Feuchtgebiete und Moore

Moore und Feuchtgebiete bilden einen der Schwerpunkte von FFH-Lebensraumtypen. Grundlagen für die Einstufung der FFH-Lebensraumtypen liefern das sog. BfN-Handbuch und die in Ergänzung hierzu erarbeiteten Kartierhilfen der Länder.


Tabelle: FFH-Lebensraumtypen, die im Bereich von Mooren vorkommen

P: Prioritärer Lebensraum; H/N: Haupt- oder Nebenbestand im Bereich von Mooren

FFH-
Code
P H/N FFH-Lebensraumtyp (LRT)
3000 - Süßwasserlebensräume
3130 - N Oligo- bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer der planaren bis subalpinen Stufe der kontinentalen und alpinen Region und der Gebirge (Littorelletalia, Isoëto-Nanojuncetea; auch nährstoffärmere, schlammige, periodisch trocken fallende Altwasser und Teichufer)
3140 - N Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae)
3150 - N Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition
3160 - N Dystrophe Seen
3180 * N Turloughs (Temporär wasserführende Karstseen)
3260 - N Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis
3270 - N Schlammige Flussufer mit Vegetation der Verbände Chenopodion rubri (p. p.) und Bidention (p. p.)
4000 - Gemäßigte Heide- und Gebüschformation
4030 - N Europäische trockene Heiden (von Ericaceen dominierte Zwergstrauchheiden vom Flachland bis in die montane Stufe auf silikatischem Untergrund)
4070 * N Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti)
6000 - Naturnahes, halbnatürliches Grasland und Hochstauden
6230 * N Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland)
6410 - H Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden (Eu-Molinion)
6430 - H Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume
6440 - N Brenndolden-Auenwiesen der Stromtäler
6510 - N Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe (Arrhenatherion, Brachypodio-Centaureion nemoralis)
6520 - N Berg-Mähwiesen (extensiv genutzte Goldhaferwiesen des Polygono-Trisetion-Verbandes)
7000 -   Hoch-, Übergangs- und Niedermoore
7110 * H Naturnahe lebende Hochmoore
7120 - H Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regenerierbar sind)
7140 - H Übergangs- und Schwingrasenmoore
7150 - H Senken mit Torfmoorsubstraten (Rhynchosporion)
7210 * H Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae 7220 *
7230 - H Kalkreiche Niedermoore (mit meist niedrigwüchsiger Seggen- und Binsenvegetation und Sumpfmoosen)
7240 * N Alpine Pionierformationen mit Caricion bicoloris-atrofuscae (alpine Schwemmufergesellschaften und Rieselfluren)
9000 - Wälder
91D0 * H Moorwälder (Birken-Moorwald, Fichten-Spirkenmoorwald, Waldkiefern-Moorwald, Latschen-Moorwald)
910E * H Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
9410 - N Bodensaure Nadelwälder (Vaccinio-Piceetea)
9420 - N Alpiner Lärchen-Arvenwald



Im BfN-Handbuch sind allerdings zwei Vegetationstypen nicht enthalten, die laut Interpretations-Handbuch der European Commission (2003) aufgenommen werden müssten:


in 7140: Braunseggensümpfe (Caricion fuscae):

"Diese Moore und Regenwassermoore gehören zur Ordnung der Scheuchzerietalia ... und zur Ordnung der Caricetalia fuscae..."1). Damit sind u. E. hierin zumindest torfmoosreiche Braunseggenseggensümpfe des Caricion fuscae enthalten.

9080: *Fennoscandian deciduous swamp woods -> Fennoskandische sommergrüne Bruchwälder:

Laut Manual führt die Nennung einer biogeographischen Region im FFH-Lebensraumtyp nicht zum Ausschluss in anderen Regionen, sondern sie kann sogar einen höheren Wert in einer anderen Region begründen2).



BfN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. - BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg.

European Commission (2003): Interpretation Manual of European Union Habitats - EUR 25. 129 S.

1) These mires and bogs belong to the Scheuchzerietalia palustris order (oligotrophic floating carpets among others) and to the Caricetalia fuscae order (quaking communities). Oligotrophic water-land interfaces with Carex rostrata are included.

2) The fact that many of the habitat types of Annex I are qualified by biogeographical terms such as Mediterranean, Alpine, Medio-European, etc., meaning that they have their main occurrence in a given biogeographical region, does not exclude the possibility of finding the same habitat types in other biogeographical regions. In fact, these often isolated occurrences have a major scientific and conservation value. European Comission (2003: page 5)

emailhomezurück

28.03.2018

© ALW 2004 Angewandte Landschaftsökologie, Dr. Alfred und Ingrid Wagner, Unterammergau