Home > Moore > Vegetation > FFH-Lebensraumtypen
Moore und Feuchtgebiete bilden einen der Schwerpunkte von FFH-Lebensraumtypen. Grundlagen für die Einstufung der FFH-Lebensraumtypen liefern das sog. BfN-Handbuch und die in Ergänzung hierzu erarbeiteten Kartierhilfen der Länder.
FFH-
Code |
P |
H/N |
FFH-Lebensraumtyp (LRT) |
3000 |
- |
|
Süßwasserlebensräume |
3130 |
- |
N |
Oligo- bis mesotrophe, basenarme Stillgewässer der planaren bis subalpinen Stufe der kontinentalen und alpinen Region und der Gebirge (Littorelletalia, Isoëto-Nanojuncetea; auch nährstoffärmere, schlammige, periodisch trocken fallende Altwasser und Teichufer) |
3140 |
- |
N |
Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) |
3150 |
- |
N |
Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition |
3160 |
- |
N |
Dystrophe Seen |
3180 |
* |
N |
Turloughs (Temporär wasserführende Karstseen) |
3260 |
- |
N |
Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis |
3270 |
- |
N |
Schlammige Flussufer mit Vegetation der Verbände Chenopodion rubri (p. p.) und Bidention (p. p.) |
4000 |
- |
|
Gemäßigte Heide- und Gebüschformation |
4030 |
- |
N |
Europäische trockene Heiden (von Ericaceen dominierte Zwergstrauchheiden vom Flachland bis in die montane Stufe auf silikatischem Untergrund) |
4070 |
* |
N |
Buschvegetation mit Pinus mugo und Rhododendron hirsutum (Mugo-Rhododendretum hirsuti) |
6000 |
- |
|
Naturnahes, halbnatürliches Grasland und Hochstauden |
6230 |
* |
N |
Artenreiche Borstgrasrasen montan (und submontan auf dem europäischen Festland) |
6410 |
- |
H |
Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden und Lehmboden (Eu-Molinion) |
6430 |
- |
H |
Feuchte Hochstaudensäume der planaren bis alpinen Höhenstufe inkl. Waldsäume |
6440 |
- |
N |
Brenndolden-Auenwiesen der Stromtäler |
6510 |
- |
N |
Extensive Mähwiesen der planaren bis submontanen Stufe (Arrhenatherion, Brachypodio-Centaureion nemoralis) |
6520 |
- |
N |
Berg-Mähwiesen (extensiv genutzte Goldhaferwiesen des Polygono-Trisetion-Verbandes) |
7000 |
- |
|
Hoch-, Übergangs- und Niedermoore |
7110 |
* |
H |
Naturnahe lebende Hochmoore |
7120 |
- |
H |
Geschädigte Hochmoore (die möglicherweise noch auf natürlichem Wege regenerierbar sind) |
7140 |
- |
H |
Übergangs- und Schwingrasenmoore |
7150 |
- |
H |
Senken mit Torfmoorsubstraten (Rhynchosporion) |
7210 |
* |
H |
Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae 7220 * |
7230 |
- |
H |
Kalkreiche Niedermoore (mit meist niedrigwüchsiger Seggen- und Binsenvegetation und Sumpfmoosen) |
7240 |
* |
N |
Alpine Pionierformationen mit Caricion bicoloris-atrofuscae (alpine Schwemmufergesellschaften und Rieselfluren) |
9000 |
- |
|
Wälder |
91D0 |
* |
H |
Moorwälder (Birken-Moorwald, Fichten-Spirkenmoorwald, Waldkiefern-Moorwald, Latschen-Moorwald) |
910E |
* |
H |
Erlen- und Eschenwälder und Weichholzauenwälder an Fließgewässern (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
9410 |
- |
N |
Bodensaure Nadelwälder (Vaccinio-Piceetea) |
9420 |
- |
N |
Alpiner Lärchen-Arvenwald |
"Diese Moore und Regenwassermoore gehören zur Ordnung der Scheuchzerietalia ... und zur Ordnung der Caricetalia fuscae..."1). Damit sind u. E. hierin zumindest torfmoosreiche Braunseggenseggensümpfe des Caricion fuscae enthalten.
Laut Manual führt die Nennung einer biogeographischen Region im FFH-Lebensraumtyp nicht zum Ausschluss in anderen Regionen, sondern sie kann sogar einen höheren Wert in einer anderen Region begründen2).
BfN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. - BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie und der Vogelschutzrichtlinie. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg.
European Commission (2003): Interpretation Manual of European Union Habitats - EUR 25. 129 S.
1) These mires and bogs belong to the Scheuchzerietalia palustris order (oligotrophic floating carpets among others) and to the Caricetalia fuscae order (quaking communities). Oligotrophic water-land interfaces with Carex rostrata are included.
2) The fact that many of the habitat types of Annex I are qualified by biogeographical terms such as Mediterranean, Alpine, Medio-European, etc., meaning that they have their main occurrence in a given biogeographical region, does not exclude the possibility of finding the same habitat types in other biogeographical regions. In fact, these often isolated occurrences have a major scientific and conservation value. European Comission (2003: page 5)