Zur Darstellung der Trophie wird als praxisorientierte Feldmethode die Produktivität der Vegetation vorgeschlagen. Das Kriterium lehnt sich an das Vorgehen in der Limnologie an (s. a. WAGNER 2000).
Trophiestufe nach Biomasseertrag |
Zeigerwert |
Bezeichnung |
Vegetationstyp
(Beispiele aus Wagner 2000) |
Bio-
masse
(dt TG
/ha a)
|
Bezeichnung |
Stick-
stoff-/
Nähr-
stoff-
zahl
|
Verband
mit hohem Anteil von
Arten der ökol. Gruppe |
polytroph
sehr hohe Produktivität |
Glyceria maxima-Röhricht,
Phragmitetum australis typische Ausb.,
Futtermais,
Saatgrasland |
> 100
|
an übermäßig nährstoffreichen Standorten konzentriert |
9
|
Phragmition australis
(Glyceria maxima) |
ausgesprocherer Nährstoffzeiger |
8
|
eutroph
nährstoff-
reich
hohe Produktivität |
Phragmitetum australis,
Caricetum gracilis,
Caricetum elatae typische Ausb.,
Angelico-Cirsietum,
Alnetum glutinosae (Feldschicht),
Wirtschaftswiesen intensiv |
50 - 100
|
an nährstoffreichen Standorten häufiger |
7
|
Lemnion minoris,
Potamogetonion pectinati,
Phragmition australis,
Sparganio-Glycerion,
Ranunculion fluitantis,
Magnocaricion |
|
6
|
mesotroph
mäßig nährstoff-
arm
mäßige Produktivität |
Molinietum caeruleae brach,
Juncetum subnodulosi,
Caricetum lasiocarpae |
25 - 50
|
mäßig nährstoffreiche Standorte anzeigend |
5
|
Cardamino-Montion,
Nanocyperion,
Potamogetonion pectinati,
Nymphaeion albae,
Cnidion dubii,
Calthion,
Filipendulion,
Molinion,
Caricion lasiocarpae |
|
4
|
auf nährstoffarmen Standorten häufiger |
3
|
oligotroph
nährstoff-
arm
geringe Produktivität |
Caricetum limosae,
Caricetum lasiocarpae typicum,
Caricion davallianae,
Caricion fuscae,
Polygalo-Nardetum,
Molinietum Caricion davallianae-Ausb.,
Sphagnetum magellanici,
Erico-Sphagnetum magellanici,
Vaccinio-Pinetum rot./sylv. (Feldschicht) |
< 25
|
|
2
|
Caricion fuscae,
Caricion davallianae,
Caricion bicolori-atrofuscae,
Molinion,
Nardo-Callunetea |
nährstoffärmste Standorte anzeigend |
1
|
Sphagno-Utricularion,
Oxycocco-Sphagnetea |
Große-Brauckmann, G. (1996): Ansprache und Klassifikation von Torfen und Mooren als Voraussetzung für Moorkartierungen (vor allem aus bodenkundlicher Sicht). Abh. Naturw. Ver. Bremen 43/2, S. 213-237. Bremen.
Succow, M. (1988): Landschaftsökologische Moorkunde. 340 S. Borntraeger, Berlin.
Succow, M. & Joosten, H. [Hrsg.] (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage, 622 S., Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
Wagner, A. (2000): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland. Die Carex lasiocarpa-Pinus rotundata-Gesellschaft. Diss. TU München, 175 S.