Zur Darstellung der Trophie wird als praxisorientierte Feldmethode die Produktivität der Vegetation vorgeschlagen. Das Kriterium lehnt sich an das Vorgehen in der Limnologie an (s. a. WAGNER 2000).
| Trophiestufe nach Biomasseertrag |
Zeigerwert |
| Bezeichnung |
Vegetationstyp
(Beispiele aus Wagner 2000) |
Bio-
masse
(dt TG
/ha a)
|
Bezeichnung |
Stick-
stoff-/
Nähr-
stoff-
zahl
|
Verband
mit hohem Anteil von
Arten der ökol. Gruppe |
polytroph
sehr hohe Produktivität |
Glyceria maxima-Röhricht,
Phragmitetum australis typische Ausb.,
Futtermais,
Saatgrasland |
> 100
|
an übermäßig nährstoffreichen Standorten konzentriert |
9
|
Phragmition australis
(Glyceria maxima) |
| ausgesprocherer Nährstoffzeiger |
8
|
eutroph
nährstoff-
reich
hohe Produktivität |
Phragmitetum australis,
Caricetum gracilis,
Caricetum elatae typische Ausb.,
Angelico-Cirsietum,
Alnetum glutinosae (Feldschicht),
Wirtschaftswiesen intensiv |
50 - 100
|
an nährstoffreichen Standorten häufiger |
7
|
Lemnion minoris,
Potamogetonion pectinati,
Phragmition australis,
Sparganio-Glycerion,
Ranunculion fluitantis,
Magnocaricion |
| |
6
|
mesotroph
mäßig nährstoff-
arm
mäßige Produktivität |
Molinietum caeruleae brach,
Juncetum subnodulosi,
Caricetum lasiocarpae |
25 - 50
|
mäßig nährstoffreiche Standorte anzeigend |
5
|
Cardamino-Montion,
Nanocyperion,
Potamogetonion pectinati,
Nymphaeion albae,
Cnidion dubii,
Calthion,
Filipendulion,
Molinion,
Caricion lasiocarpae |
| |
4
|
| auf nährstoffarmen Standorten häufiger |
3
|
oligotroph
nährstoff-
arm
geringe Produktivität |
Caricetum limosae,
Caricetum lasiocarpae typicum,
Caricion davallianae,
Caricion fuscae,
Polygalo-Nardetum,
Molinietum Caricion davallianae-Ausb.,
Sphagnetum magellanici,
Erico-Sphagnetum magellanici,
Vaccinio-Pinetum rot./sylv. (Feldschicht) |
< 25
|
|
2
|
Caricion fuscae,
Caricion davallianae,
Caricion bicolori-atrofuscae,
Molinion,
Nardo-Callunetea |
| nährstoffärmste Standorte anzeigend |
1
|
Sphagno-Utricularion,
Oxycocco-Sphagnetea |
Große-Brauckmann, G. (1996): Ansprache und Klassifikation von Torfen und Mooren als Voraussetzung für Moorkartierungen (vor allem aus bodenkundlicher Sicht). Abh. Naturw. Ver. Bremen 43/2, S. 213-237. Bremen.
Succow, M. (1988): Landschaftsökologische Moorkunde. 340 S. Borntraeger, Berlin.
Succow, M. & Joosten, H. [Hrsg.] (2001): Landschaftsökologische Moorkunde. 2. Auflage, 622 S., Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
Wagner, A. (2000): Minerotrophe Bergkiefernmoore im süddeutschen Alpenvorland. Die Carex lasiocarpa-Pinus rotundata-Gesellschaft. Diss. TU München, 175 S.