Home > Moore > Pflanzen > Gefährdung  > Datenbankabfrage > Erläuterungen

Erläuterung Datenbankabfrage
Gefährdung und Schutz von Moorpflanzen

     

Artname (nur Moorpflanzen)

In der Datenbank sind nur Arten enthalten, die im Bereich von Mooren vorkommen (Haupt- oder Nebenverbreitung). Die Nomenklatur der Blütenpflanzen und Farne richtet sich nach Wisskirchen & Haeupler (1998), die der Moose nach Koperski & al. (2000). Synonyme sind nicht enthalten.

Über das Feld "Artname" können die in der rechten Tabelle (Artname) aufgeführten Arten abgefragt werden. Die Eingabe von Teilen des Namens ist ausreichend. Eingabebeispiel Artname: "Carex nigra" oder "nigra" Abfrageergebnis: Carex nigra.

Die erste Spalte soll die alpabetische Suche erleichtern. Im Feld M sind Laubmoose durch "M", Lebermoose durch "H" gekennzeichnet.


Rote Listen

Für einen Vergleich der Gefährdungssituation zwischen Süd- und Norddeutschland sind die Roten Listen Bayerns und Baden-Württembergs sowie die der drei nördlichsten Bundesländer enthalten (Literatur).
Beispielabfrage NI: 9 und BAY: 2 zeigt Arten, die in Niedersachsen ausgestorben und in Bayern stark gefährdet sind

    BRD: Bundesrepublik     BAY: Bayern     BW: Baden-Württemberg
NI: Niedersachsen SH: Schleswig-Holstein MV: Mecklenburg-Vorpommern

Gefährdungsgrade von Moosen sind nur in den Roten Listen für die BRD und für Bayern enthalten!


Arealanalyse

Die Gefährdung aufgrund der Arealanalyse basiert auf der Einschätzung von Welk (2001).


BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung)

Im Feld "BArtSchV" können die nach Bundesartenschutzverordnung streng oder besonders geschützten Arten abgefragt werden. Eingabe: "streng" oder "besonders". Durch Eingabe von "e", "s" usw. werden streng und besonders geschützte Arten aufgelistet.


FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, Natura 2000)

Im Feld FFH-Richtlinie können die gemäß der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie geschützten Arten abgefragt werden.


Literatur

Artenliste:
Wisskirchen, R., & Haeupler, H. (1998): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. 765 S. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Koperski, M., Sauer, M., Braun, W. & Gradstein. S.R. (2000): Referenzliste der Moose Deutschlands. Schr.r. f. Vegetationskunde 34: 1-519, Bonn - Bad Godesberg.

Rote Listen:
BRD:
KORNECK, D., SCHNITTLER, M. & VOLLMER, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridopyta et Spermatophyta) Deutschlands. Schr.-R. f. Vegetationskde 28: 21-187, BfN, Bonn-Bad Godesberg.

Bayern (Spalte BAY):
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz; Bearb. Scheuerer, M. & Ahlmer, W. (2002): Rote Liste gefährdeter Gefäßpflanzen Bayerns mit regionalisierter Florenliste, 374 S., Schriftenreihe des LfU, Heft 165, 2003, ISBN 3-936385-58-0.

BayLfU [Hrsg], Meinunger, l. & Nuss, I. [Bearb.], (1996): Rote Liste gefährdeter Moose Bayerns. Bay.LfU, Schr.rhe H. 134, Beitr. z. Artenschutz 20, S. 1-62, München.

Baden-Württemberg (Spalte BW):
3) Breunig, T. & Demuth, S. (1999): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württemberg (3., neu bearbeitete Fassung, Stand 15.4.1999). -Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2.

Mecklenburg-Vorpommern (Spalte MV):
Korneck, D., Schnittler, M. & Vollmer, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, S. 21-187.

Fukarek, F. (1992): Rote Liste der gefährdeten höheren Pflanzen Mecklenburg-Vorpommerns, 4. Fassung, Stand: Oktober 1991. – Hrsg.: Die Umweltministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. 64 S.

Fukarek, F. & Henker, H. (1983, 1984, 1985, 1986, 1987): Neue kritische Flora von Mecklenburg, Teile 1-5. – Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 23: 28-133; 24: 11-93; 25: 5-79; 26: 13-85; 27: 5-41.

Niedersachsen (Spalte NI):
Korneck, D., Schnittler, M. & Vollmer, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, S. 21-187.

Garve, E. (1993): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 1/93. 47 S.

Garve, E. & Letschert, D. (1991): Liste der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Niedersachsens. 1. Fassung vom 31.12.1990. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 24. 154 S.

Schleswig-Holstein (Spalte SH):
Korneck, D., Schnittler, M. & Vollmer, I. (1996): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. - In: Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, S. 21-187.

Mierwald, U. (1987): Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins. – Kieler Notizen z. Pflanzenk. in Schleswig-Holstein u. Hamburg 19 (1): 1-41.

Mierwald, U. & Beller, J. (1990): Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins, 3. Fassung. Stand: September 1990. – Hrsg.: Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein. 64 S.


Arealgeographische Analyse:
4) WELK, E. (2001): Arealkundliche Analyse und Bewertung der Schutzrelevanz seltener und gefährdeter Gefäßpflanzen Deutschlands. Dissertation Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.


Gesetzlicher Schutzstatus:

BArtSchV (Bundesartenschutzverordnung)
Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Artikel 1 der Verordnung zum Erlass von Vorschriften auf dem Gebiet des Artenschutzes sowie zur Änderung der Psittakoseverordnung und der Bundeswildschutzverordnung. Zuletzt geändert durch Art. 3 Abs. 8 G v. 25. 3.2002 I

FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, Natura 2000)
Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG)



Für Hinweise zu Problemen und für
Verbesserungsvorschläge wären wir dankbar:
office@wagner-ugau.de



     

emailhome zurück

07.03.2005

© ALW 2004 Angewandte Landschaftsökologie, Dr. Alfred und Ingrid Wagner, Unterammergau